Menü
Kundenservice
  • Schnelle und zuverlässige Lieferung

  • über 10.000 Produkte

  • Bis zu 5 Jahre All-in Garantie

Einbruchschutz durch Beleuchtung

Einbruchschutz und Licht hängen eng zusammen. Zwar werden viele Diebstähle auch tagsüber begangen, ein Großteil ereignet sich allerdings immer noch im Schutze der Nacht. Wenn die Sonne untergegangen ist, fühlen sich Langfinger besonders wohl und gehen unbemerkt ihren finsteren Machenschaften nach. Dabei gibt es einige einfache Tipps und Tricks, wie Sie die Ganoven mit Beleuchtung davon abhalten können, sich Ihrem Hab und Gut zu nähern. Besonders im Falle von Büros oder anderen Arbeitsumgebungen sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen können. Wir bereiten Sie in diesem Blogeintrag vor und erklären, wie Sie bei der Lichtplanung gegen Einbrüche vorgehen müssen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle im Einbruchschutz
  • Achten Sie auf unregelmäßige Beleuchtung in Innenräumen
  • Beleuchten Sie in Außenbereichen Nischen und Verstecke
  • LED-Fluter, LED-Wand- und Deckenleuchten sowie Smart Lighting sind unerlässlich

 

Einbruchschutz: Licht übernimmt eine wichtige Funktion

 

Beim Einbruchschutz denken wir in der Regel erst einmal an Alarmanlagen. Diese sind zweifelsohne sinnvoll und effizient, allerdings auch sehr teuer. Mit der richtigen Beleuchtung können Sie ebenfalls schon viel Sicherheit schaffen, denn:

60 % aller Einbrüche finden in der Dämmerung zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens statt. In der dunklen Jahreszeit werden zweimal mehr Straftaten begangen als im Sommer. Besonders der Schutz der Dunkelheit spielt Einbrechern dabei in die Karten: Sie können ungesehen in Büros oder Unternehmensanlagen gelangen. Auch das Observieren einer Umgebung funktioniert wesentlich besser, wenn man ein dunkles Versteck zur Verfügung hat.

Beleuchtung gegen EInbrecher wirkt besonders in dunklen Gassen bei RegenBeleuchtung gegen EInbrecher wirkt besonders in dunklen Gassen bei Regen
Besonders in der Dunkelheit ist eine korrekte Beleuchtung wichtig für den Einbruchschutz. (AdobeStock/moronobu)

So kann eine effiziente Beleuchtung mit Sensoren den Langfingern eine wichtige Grundlage nehmen: Eine gut ausgeleuchtete Umgebung ist wesentlich schwieriger auszurauben als eine, die im Schatten der Nacht verweilt. Wenn Sie sich nun denken, dass solch eine Beleuchtung mit hohen Energiekosten zusammenhängt, werden Sie überrascht sein, wie effizient moderne LEDs sind – besonders im direkten Vergleich mit gewöhnlichen Leuchtmitteln. 

LED-Beleuchtung stellt für die Einbruchprävention die beste Option dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Halogenlampen, die früher gerne für einen wirksamen Einbruchschutz genutzt wurden, verbrauchen LED-Lampen bis zu 90 % weniger Strom – und das bei gleichbleibender Helligkeit. So sparen Sie nicht nur ordentlich Energiekosten, sondern leisten auch Ihren Teil für eine nachhaltigere Zukunft: Lampen mit LED-Technologie enthalten keine giftigen Inhaltsstoffe und können recycelt werden. Daher sollten Sie sie stets in einem Wertstoffhof abgeben. 

Aufgrund ihrer modernen Bauweise sind sie zudem wesentlich langlebiger als herkömmliche Leuchtmittel und müssen somit weniger oft ausgetauscht oder gewartet werden. Gerade für Leuchten, die an komplizierten Stellen installiert werden müssen, ist das ein echter Pluspunkt! Alle weiteren relevanten Informationen über LED finden Sie auf unserer Seite: Wechsel zu LED.

Geeignete Beleuchtung zum Einbruchschutz

 

Licht gegen Einbrecher einsetzen: Das sollten Sie beachten

 

Natürlich können Sie nicht einfach ein paar LED-Leuchten auf Ihrem Gelände und in Ihrem Büro installieren, Türen und Eingänge beleuchten und erwarten, dass dadurch der Schutz gegen Einbrecher gewährleistet ist. Die Langfinger gehen analytisch vor und beobachten Sie und die Umgebung in der Regel einen gewissen Zeitraum, bevor sie zuschlagen. Dies geschieht zu einem Großteil dann, wenn keine Menschen in den Räumlichkeiten anwesend sind. Möchten Sie also den Eindruck suggerieren, dass die Büroflächen nicht einsam und verlassen daliegen, müssen Sie ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept ausarbeiten.

Das bedeutet: Erstellen Sie einen undurchsichtigen und scheinbar willkürlichen Beleuchtungsplan. Sollten jeden Abend die gleichen Lichter im Büro brennen, ist für den Einbrecher schnell ersichtlich, dass es sich um das Werk einer Zeitschaltuhr handelt und die Räumlichkeiten unbesetzt sind. Werden hingegen öfter einmal Lichter ausgeschaltet und andere gehen an, wird der Eindruck vermittelt, Personen bewegen sich im Büro. Je ausgeklügelter das Konzept, desto mehr Sicherheit wird durch einen solchen Beleuchtungsplan generiert.

Dabei kann Ihnen besonders Smart Lighting helfen. Hierbei handelt es sich um Beleuchtungsprodukte wie Lampen oder Leuchten, die Sie direkt per App oder auch Sprachbefehl steuern können. So können Sie ganz einfach Beleuchtungskonzepte und Zeitpläne erstellen und müssen nicht mit unpraktischen Zeitschaltuhren arbeiten.

Haben Sie bereits bestehende Lampen, die Sie weiterhin verwenden möchten, finden Sie in dieser Kategorie auch Smart Stecker, die Sie zwischen Leuchtmittel und Steckdose schalten können. Diese können Sie wiederum per App ansteuern und die jeweilige Lampe kontrollieren. So wird ein herkömmliches Leuchtmittel mit diversen Smart Home-Funktionen versehen.

 

Einbruchschutz durch Beleuchtung: Licht richtig platzieren

 

Natürlich ist nicht nur eine Beleuchtung der jeweiligen Innenräume wichtig. Außenbereiche können Einbrechern den nötigen Schutz bieten, um überhaupt ins Innere von Büros, Lagerhäusern oder anderen Arbeitsumgebungen zu gelangen. Die richtige Beleuchtung erschwert dieses Vorhaben erheblich und macht es für die Gauner unattraktiv. Daher sollten Sie Ihren Fokus auf jeden Fall auf Türen und andere Zugänge in die Innenräume legen. Achten Sie auch undbedingt auf Fenster, die einen Einstieg bieten könnten. Beleuchten Sie diese Orte in jedem Fall ausreichend. 

 

Beleuchtung mit Sensoren ist effizient und spart Energiekosten

 

Sie haben natürlich die Option, Ihre Außenbeleuchtung die gesamte Nacht brennen zu lassen. Das kann allerdings ganz schön die Stromkosten in die Höhe treiben. Daher empfehlen wir Ihnen stets, auf LED zu setzen. Im Vergleich zu gewöhnlichen Lampen, können Sie mit den modernen Leuchtmitteln bis zu 90 % Energiekosten sparen.

Möchten Sie es bequemer haben, eignen sich zudem Leuchten mit einem Helligkeitssensor. Diese springen dann an, wenn ein bestimmter Lux-Wert in Ihrem Umfeld unterschritten wurde: sie aktivieren sich also, wenn es dunkel wird. Solche Leuchten eignen sich besonders für die Beleuchtung von Fassaden und Wänden. Was Sie hierbei beachten müssen, erklären wir Ihnen im Blogeintrag: Fassadenbeleuchtung.

Eine weitere Option bieten Leuchten mit Bewegungsmelder. Diese können die Effizienz Ihrer Beleuchtung noch weiter steigern. So springt das Licht erst dann an, wenn sich etwas in der Umgebung bewegt. Dies entlastet aber nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern auch Nachbarn, die sich durch die nächtliche Dauerbeleuchtung eventuell gestört fühlen könnten. Derartige Herausforderungen sollten Sie bei Ihrer Lichtplanung stets einbeziehen. Gerade bei diesen Leuchten ist die richtige Installation entscheidend. Wie diese richtig gelingt, erklären wir Ihnen jetzt. 

 

 

Wie sollten Sie die Lampen und Leuchten positionieren?

 

Bei der Einbruch-Prävention spielt auch die korrekte Platzierung und Ausrichtung Ihrer Lampen eine wichtige Rolle. In der Regel sollten Sie Ihre Beleuchtung stets so wählen, dass Sie dunkle Ecken und Winkel, die als mögliches Versteck dienen könnten, gezielt erhellen. Das kann zum Beispiel ein Busch sein, der vor dem Büro steht. Um herauszufinden, wo solche Orte auf Ihrem Gelände zu finden sind, sollten Sie sich in den Einbrecher hineinversetzen. Stellen Sie sich die Frage, wo Sie Schutz suchen, oder von welcher Richtung, Sie in Ihr Büro eindringen würden. Merken Sie sich diese Orte und beleuchten Sie sie durch Ihre Sensorleuchten. Anschließend gehen Sie nachts eine Proberunde und überprüfen, ob wirklich alle Nischen und Winkel vom Licht erfasst werden.

Übrigens: Möchten Sie die Effizienz Ihrer Beleuchtung noch weiter erhöhen, können Sie auch LED-Solarleuchten verwenden. Diese werden nicht an den Strom angeschlossen und beziehen Ihre Energie einzig und allein über Ihre Batterien, die von der Sonneneinstrahlung aufgeladen werden. So tauchen diese Leuchten auch überhaupt nicht auf Ihrer Stromrechnung auf.

 

Welche Arten von Leuchten eignen sich für den Einbruchschutz?

 

Wie im vorherigen Kapitel bereits beschrieben, sind Sensorleuchten besonders effizient darin, Licht zu schaffen, das Einbrecher abschreckt. Diese kommen in verschiedenen Arten und Formen daher: Besonders beliebt für diesen Zweck sind LED-Fluter mit Bewegungsmelder. Derartige Produkte finden Sie in verschiedenen Helligkeitsstufen und mit unterschiedlichen Farbtemperaturen auf BeleuchtungDirekt. Oftmals kann man an den Produkten selbst auch den Sensor feinjustieren. So können Sie etwa einstellen, in welchem Radius und in welcher Entfernung die Leuchte bei Bewegung anspringt. Zudem können Sie in vielen Fällen die Beleuchtungsdauer einstellen – also wie lange die Leuchte Licht abgibt, nachdem sie aktiviert wurde. Hierbei lohnt es sich, vor dem Kauf abzuklären, welche dieser Einstellungen der Sensor unterstützt und so Ihren Ansprüchen entspricht.

Ähnlich verhält es sich bei LED-Bulkheads. Auch diese Wand- und Deckenleuchten sind stellenweise mit Bewegungsmelder ausgestattet, die Sie individualisieren können. Ein Aspekt unterscheidet sie aber von den LED-Strahlern: Sie strahlen ihr Licht diffus in alle Richtungen ab. So werden Personen weniger geblendet und es entsteht eine besonders gleichmäßige Beleuchtung eines Bereichs. Diese Art der Sicherheitsbeleuchtung eignet sich deshalb sehr gut, wenn Sie die Leuchten gleichzeitig für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Außenbereichen zur Navigation und Orientierung nutzen. Natürlich können Sie für die Beleuchtung von Wänden oder Fassaden auch alle anderen Wandleuchten benutzen. Up Down Wandleuchten bieten Ihnen zum Beispiel nicht nur Schutz durch Beleuchtung, sondern auch ein besonders attraktives Lichtspiel, da Sie ihr Licht sowohl nach oben als auch nach unten abstrahlen.

Fassadenbeleuchtung als Einbruchschutz bei NachtFassadenbeleuchtung als Einbruchschutz bei Nacht
LED-Wandleuchten schützen gegen Einbrecher und strahlen auch ein besonders dekoratives Licht ab. (AdobeStock/bogopicture)

Sollten Sie sich dafür entscheiden, die LEDs die gesamte Nacht brennen zu lassen und keinen großen Wert auf die Ästhetik legen, können Sie natürlich auch zu ganz klassischen LED-Strahlern greifen. Diese gibt es in unzähligen Formen und Arten, sodass Sie garantiert die richtige Variante für Ihr Projekt finden.

Egal für welche Leuchten oder Lampen Sie sich entscheiden: Installieren Sie Außenbeleuchtung, müssen Sie auf eine ausreichende IP-Schutzklasse achten! Ab IP44 sind die Leuchten Spritzwasser-geschützt. Ab IP65 sind sie komplett wasserdicht und trotzen somit selbst starken Regenschauern.

 

Wie hell muss das Licht für den Einbruchschutz sein?

 

Die Frage nach der Helligkeit beim Licht für den Einbruchschutz ist nicht einfach beantwortet. Möchten Sie Ihre Beleuchtung wirklich nur dafür einsetzen, mögliche Eindringlinge abzuschrecken, können Sie auf eine hohe Helligkeit setzen. Diese kann aber, wie oben bereits beschrieben, auch etwaige Nachbarn stören. Nutzen Sie die Leuchten also auch als Orientierungslicht oder Beleuchtung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sollten Sie in Außenbereichen ausreichend, aber nicht zu viel Helligkeit verwenden.

Hierbei sollten Sie unbedingt die DIN EN 12464-2 beachten. Diese schreibt vor, wie viel Lux, also Lumen pro Quadratmeter, Sie für den Außenbereich Ihrer Arbeitsumgebung benötigen. Für einen gewöhnlichen Weg, der ausschließlich für Fußgänger gedacht ist, reicht ein Wert von 5 Lux aus. Durch den Kontrast zwischen Dunkelheit und Licht wird genug Helligkeit gespendet, sodass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die notwendige Orientierung bekommen, um sich auch in der Dunkelheit auf dem Gelände fortbewegen zu können.

Unsere Leuchten für den Einbruchschutz

Pollerlampe SolarleuchtePollerlampe Solarleuchte

Pollerleuchten (optional mit Sensor)

LED StraßenlaterneLED Straßenlaterne

LED-Straßenbeleuchtung von Ledvance

Das könnte Sie auch interessieren ...

Konventionelle und LED-LampenKonventionelle und LED-Lampen
Haben Sie Fragen zum Thema Licht? Wir klären auf! (iStock/ludinko)
LED-Beleuchtung im BüroLED-Beleuchtung im Büro
Auch LEDs mit DALI müssen gewartet werden (AdobeStock/Christian Hillebrand)
Wartungsfaktor HallenbeleuchtungWartungsfaktor Hallenbeleuchtung
Durchgangsverdrahtung in einer Halle mit hohen Decken (AdobeStock/Sasint)

Sarah  - letztes Update September 2024